Stacks Image 5

Stacks Image 21
Stacks Image 23
Stacks Image 25


Dauer: 8 Stunden

Programm:

1. Kursstunde: Wie bekommt man eine Glühbirne zum Leuchten?

Die kleinen Forscher versuchen mit Hilfe einer 4,5V Flach-Batterie, eine Glühbirne zum Leuchten zu bringen und lernen dabei, dass der Strom in einem Kreis fließen muss. Anschließend bauen sie einen einfachen Stromkreis mit Kabeln und stellen sich die Frage, ob es außer Lampen auch noch andere Bauelemente für ihren Stromkreis gibt.

2. Kursstunde: Leiter oder Nichtleiter – das ist heute die Frage

Fließt der Strom durch alle Materialien oder kann der Strom manche Materialien „gar nicht leiden“ und weigert sich dort durchzufließen? Die kleinen Forscher versuchen heute, eine Antwort auf diese Frage zu finden. Sie lernen so zwischen Leiter und Nichtleiter zu unterscheiden und erfahren, welche Bedeutung die beiden Materialgruppen im Alltag spielen.

3. Kursstunde:

Teil 1: Oh Du Fröhliche! Wir bauen eine Lichterkette!

Teil 2: Licht an, Licht aus! Wir bauen einen Lichtschalter

In der dritten Kursstunde versuchen die Kinder mit Hilfe vieler Kabel und vieler Glühbirnen eine möglichst lange Lichterkette zu bauen. Wer schafft es, die meisten Lämpchen zum Brennen zu bringen? Gibt es nur eine mögliche Anordnung der Lämpchen? Durch die Suche nach Antworten auf diese Frage werden die kleinen Forscher Reihenschaltung und Parallelschaltung kennenlernen. Im zweiten Teil des heutigen Experimentiernachmittags soll die Lichterkette noch „perfekter“ gemacht werden: die kleinen Forscher sollen versuchen, mit ihrem bisher erlangten Wissen (Leiter/Nicht-Leiter; Strom muss im Kreis fließen) einen Schalter zu entwickeln und zu bauen.

4. Kursstunde:

Teil 1: Wir bauen ein Geschicklichkeitsspiel: Der Zitterdraht

Teil 2: Morsen – Wie geht das eigentlich?

Zum Abschluss des Teilthemas „der elektrische Stromkreis“ bauen die Kinder in der heutigen Kursstunde mit Draht, Kabeln und Co ein elektrisches Spiel, bei dem sie ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen müssen (jedes Kind soll seinen Zitterdraht mit nach Hause nehmen, um zum einen den Eltern zu zeigen, was sie alles „können und wissen“ und zum anderen um die Kinder anzuregen, zu Hause weiter zu experimentieren). Nachdem die Forscher ihre Geschicklichkeit ausgiebig getestet haben, wird Pit mit ihnen einen Blick auf die Kommunikationselektronik werfen und gucken, wie das eigentlich mit dem Morsen funktioniert.

5. Kursstunde: Was Strom so alles kann:

Teil 1: Elektrizität und Magnetismus – gibt es da einen Zusammenhang?

Teil 2: Strom erzeugt Wärme!

Die heutige Kursstunde steht ganz im Zeichen des Magnetismus: Die Kinder bauen heute mit Nagel, Draht und Co. einen Elektromagneten und lernen so, dass man einen einfachen Draht mit Hilfe von Strom in einen Magneten verwandeln kann. Des weiteren soll untersucht werden, was Strom und Wärme miteinander zu tun haben.

6. Kursstunde: Wie kommt der Strom eigentlich in unsere Steckdose? Teil A

Im zweiten Teilthema des Kurses dreht sich alles um Energiegewinnung, das heißt es soll die Frage geklärt werden, woher eigentlich der Strom kommt, wie er „gemacht“ wird. Bisher wurden in diesem Kurs Batterien als Stromquelle eingesetzt, deshalb werden die kleinen Forscher zunächst mit Hilfe von Zitronen eine Batterie selber bauen und mit dieser eine Uhr mit Strom versorgen.

7. und 8. Kursstunde: Wie kommt der Strom eigentlich in unsere Steckdose? Teil B

In dieser Experimentierstunde suchen die kleinen Forscher nach weiteren Energiequellen in ihrer Umgebung: Wind, Wasser, Licht... und testen diese als mögliche Energiequelle.